Liling-Deponiegas-Projekt

Liling Landfill Gas Project

Einführung

Das Liling-Deponiegasprojekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine innovative Abfallbewirtschaftung erhebliche Vorteile für das Klima und die Gemeinschaft bringen kann. Das Projekt in Liling, Provinz Hunan, China, fängt methanreiches Deponiegas aus festen Siedlungsabfällen auf und wandelt es in erneuerbaren Strom um. Indem es verhindert, dass Methan – ein Treibhausgas, das mehr als 25-mal stärker wirkt als Kohlendioxid – in die Atmosphäre entweicht, trägt das Projekt zur Bekämpfung des Klimawandels bei, unterstützt den lokalen Energiebedarf und demonstriert die Leistungsfähigkeit nachhaltiger Infrastrukturen. Es zeigt, wie die Rückgewinnung von Deponiegas mit internationalen Mechanismen für Emissionsgutschriften in Einklang steht und Privatpersonen und Unternehmen eine verifizierte Möglichkeit bietet, wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.

Überblick über das Projekt

Das Liling-Deponiegasprojekt wurde entwickelt, um die doppelte Herausforderung des wachsenden Abfallvolumens und der steigenden Treibhausgasemissionen im schnell wachsenden China zu bewältigen. Bei der Zersetzung organischer Abfälle in Deponien entstehen Methan und andere Gase. Bleiben diese Gase unkontrolliert, tragen sie nicht nur zur globalen Erwärmung bei, sondern stellen auch ein Sicherheits- und Geruchsproblem für die umliegenden Gemeinden dar.

Das Projekt umfasst die Installation eines Netzes von vertikalen Gasentnahmebrunnen und eines Sammelsystems auf der gesamten Deponie. Das methanhaltige Deponiegas wird aufgefangen, gereinigt und in Motoren verbrannt, um Strom zu erzeugen. Dieser Strom wird dann in das örtliche Netz eingespeist und ersetzt damit Strom, der sonst aus Kohle oder anderen fossilen Brennstoffen erzeugt würde.

Die Leistung des Projekts wird regelmäßig von Dritten überprüft, was eine transparente Messung und Berichterstattung über die tatsächlichen Emissionsreduktionen gewährleistet.

Liling-Deponiegas-Projekt

Umwelt- und Klimaauswirkungen

Methanabscheidung und Emissionsminderung

Methan ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel, und Deponien sind weltweit eine der größten Quellen für anthropogene Methanemissionen. Durch die Erfassung und Nutzung von Deponiegas verhindert das Liling-Projekt, dass jedes Jahr Tausende von Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangen. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen und trägt zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele Chinas bei.

Das Projekt sieht ein robustes Gassammelsystem vor, bei dem die Bohrlöcher mit Rohren aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) gebaut werden. Diese Bohrlöcher sind strategisch platziert und abgedichtet, um die Methanrückgewinnung zu maximieren und Lecks zu minimieren. Das aufgefangene Gas wird dann in einer kontrollierten Umgebung aufbereitet und verbrannt, wodurch sichergestellt wird, dass das Methan in Kohlendioxid umgewandelt wird – ein weit weniger starkes Treibhausgas – und gleichzeitig sauberer Strom erzeugt wird.

Erneuerbare Energieerzeugung

Der aus Deponiegas erzeugte Strom ist eine erneuerbare, kohlenstoffarme Energiequelle. Durch die Einspeisung dieses Stroms in das lokale Netz trägt das Projekt dazu bei, die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken zu verringern, die in China eine der Hauptquellen für Luftverschmutzung und Kohlenstoffemissionen sind. Der Übergang zu saubereren Energiequellen unterstützt sowohl die lokale Luftqualität als auch die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels.

Gemeinschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen

Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort

Durch den Bau und den Betrieb des Liling-Deponiegasprojekts wurden Arbeitsplätze in den Bereichen Technik, Anlagenmanagement und Umweltüberwachung geschaffen. Diese Möglichkeiten unterstützen die lokale wirtschaftliche Entwicklung und fördern das Fachwissen über fortschrittliche Abfallwirtschaft und Technologien für erneuerbare Energien.

Verbesserte Gesundheit und Sicherheit in der Gemeinschaft

Durch die Erfassung von Deponiegas verringert das Projekt die Geruchsbelästigung und das Risiko von Deponiebränden oder Explosionen. Dies verbessert die Lebensqualität der Anwohner und erhöht die allgemeine Sicherheit auf der Deponie. Die Verringerung der Methanemissionen bedeutet auch eine bessere Luftqualität und weniger Gesundheitsgefahren, die mit unkontrolliertem Deponiegas verbunden sind.

Transparenz und Verifizierung

Das Liling-Deponiegasprojekt ist nach internationalen Standards für Emissionsgutschriften registriert, was eine strenge Validierung durch Dritte und eine laufende Überwachung der Emissionsreduzierung gewährleistet. Die Daten, Methoden und Ergebnisse des Projekts werden öffentlich bekannt gegeben, was den Käufern von Emissionsgutschriften und anderen Interessengruppen Transparenz und Rechenschaftspflicht bietet.

Breiterer Kontext: Deponiegasprojekte in China

China hat seine Kapazitäten zur Nutzung von Deponiegas in den letzten Jahren rapide ausgebaut; Dutzende von Projekten sind inzwischen im ganzen Land in Betrieb. Diese Initiativen werden durch günstige politische Maßnahmen unterstützt, wie z. B. den vorrangigen Netzzugang und Prämientarife für aus Deponiegas erzeugten Strom. Das Liling-Projekt ist Teil dieser breiteren Bewegung und zeigt, wie Siedlungsabfälle von einer Umweltbelastung in eine wertvolle Energieressource verwandelt werden können. Das Portfolio von Coffset umfasst ähnliche hochwirksame Deponiegasprojekte, die strenge internationale Standards erfüllen.

Schlussfolgerung

Das Liling-Deponiegasprojekt ist ein Beispiel dafür, wie innovative Abfallbewirtschaftung Vorteile für das Klima, die Energieversorgung und die Gemeinschaft bringen kann. Durch die Umwandlung von Deponiegas in sauberen Strom reduziert das Projekt die Treibhausgasemissionen, unterstützt die Ziele für erneuerbare Energien und verbessert die Lebensqualität vor Ort. Da Städte auf der ganzen Welt nach nachhaltigen Lösungen für Abfall und Energie suchen, bieten Projekte wie Liling eine bewährte Vorlage für Maßnahmen. Wenn Sie über Coffset kompensieren, unterstützen Sie direkt Projekte wie Liling, die einen echten, messbaren Nutzen für das Klima haben.
Werden Sie noch heute aktiv und berechnen Sie Ihre Emissionen mit Coffset’s Fußabdruck-Rechner und tragen Sie zu Projekten bei, die einen echten Unterschied machen!

Referenzen:


https://www.globalmethane.org/documents/events_land_20060309_gupta.pdf
https://www.scirp.org/journal/paperinformation?paperid=87067
https://www.cnaught.com/projects