Fuzhou Hongmiaoling Deponiegasverstromungsprojekt

Fuzhou Hongmiaoling

Einführung

Das Fuzhou Hongmiaoling Landfill Gas to Electricity Project ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie innovatives Abfallmanagement echte Klimavorteile bringen und eine nachhaltige Energieentwicklung unterstützen kann. Bei diesem Projekt im Südosten Chinas wird Deponiegas – eine starke Quelle von Methanemissionen – aufgefangen und zur Erzeugung von sauberem Strom genutzt, der fossile Brennstoffe ersetzt und Treibhausgasemissionen reduziert. Da die Städte weltweit mit dem wachsenden Abfall- und Energiebedarf zu kämpfen haben, bieten Projekte wie Fuzhou Hongmiaoling eine praktische, skalierbare Lösung für den Umweltschutz und die Förderung der Gemeinschaft.

Überblick über das Projekt

Das Projekt zur Verstromung von Deponiegas in Fuzhou Hongmiaoling wird von der Fujian Tianyi Renewable Energy Technology & Utilization Co. Ltd. betrieben und von internationalen Partnern wie der Eco Bank Ltd. (Japan). Das Projekt wurde 2008 im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism – CDM) registriert und hat sich seitdem zu einem Modell für die Nutzung von Deponiegas in China und darüber hinaus entwickelt.

Im Kern sammelt das Projekt methanreiches Deponiegas, das bei der Zersetzung organischer Abfälle auf der Deponie von Hongmiaoling entsteht. Anstatt dieses Methan – ein Treibhausgas, das mehr als 25-mal wirksamer ist als Kohlendioxid – in die Atmosphäre entweichen zu lassen, wird es im Rahmen des Projekts aufgefangen und in Motoren verbrannt, um Strom zu erzeugen. Dieser Prozess reduziert nicht nur die direkten Methanemissionen, sondern gleicht auch den Bedarf an Kohlestrom im lokalen Netz aus.

Fuzhou Hongmiaoling

Auswirkungen auf die Umwelt

Methanabscheidung und Emissionsminderung

Methan trägt wesentlich zum Klimawandel bei, und Deponien sind eine der größten anthropogenen Quellen für dieses Gas. Das Projekt in Fuzhou Hongmiaoling erfasst und nutzt Deponiegas, wodurch während des Anrechnungszeitraums jährlich schätzungsweise 143 194 Tonnen CO2-Äquivalent-Emissionen vermieden werden. Durch die Umwandlung von Methan in Elektrizität bietet das Projekt einen doppelten Nutzen: die Verringerung direkter Emissionen und die Verdrängung der Erzeugung schmutziger fossiler Brennstoffe.

Saubere Energieerzeugung

Das aufgefangene Deponiegas wird zur Erzeugung von bis zu 2,5 MW Strom verwendet, der in das lokale Netz eingespeist wird. Diese saubere Energie ersetzt Strom, der andernfalls aus Kohle erzeugt würde, und verringert so den CO2-Fußabdruck der Region weiter. Der Beitrag des Projekts zu erneuerbaren Energien steht im Einklang mit den allgemeinen Zielen Chinas, mehr nicht-fossile Energiequellen zu nutzen und die Luftqualität in städtischen Gebieten zu verbessern.

Soziale und wirtschaftliche Vorteile

Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort

Der Bau und der laufende Betrieb der Deponiegasverstromungsanlage haben Arbeitsplätze für die Anwohner geschaffen. Dazu gehören Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Anlagenmanagement und Umweltüberwachung. Das Projekt unterstützt auch die Entwicklung von Fähigkeiten und den Wissenstransfer in den Bereichen fortschrittliche Abfallwirtschaft und erneuerbare Energietechnologien.

Gesundheit und Sicherheit in der Gemeinschaft

Durch die Erfassung und Verbrennung von Deponiegas verringert das Projekt die Geruchsbelästigung und die Gefahr von Deponiebränden und verbessert so die Lebensqualität der umliegenden Gemeinden. Die Verringerung der Methanemissionen senkt auch das Risiko von Explosionsgefahren, die mit unkontrollierten Deponiegasansammlungen verbunden sind.

Projektvalidierung und -transparenz

Das Projekt Fuzhou Hongmiaoling ist im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) der Vereinten Nationen registriert, was eine strenge Validierung durch Dritte und eine laufende Überwachung der Emissionsreduzierung gewährleistet. Das Projekt ist auch in hochintegrierten Portfolios für Emissionsgutschriften enthalten, wie z. B. den von CNaught kuratierten Portfolios, die Wert auf Transparenz und messbare Klimaauswirkungen legen.

Breiterer Kontext: Deponiegasprojekte in China

China hat seine Kapazitäten zur Nutzung von Deponiegas in den letzten Jahren rasch ausgebaut, und Dutzende von Projekten sind inzwischen im ganzen Land in Betrieb. Diese Initiativen werden durch günstige politische Maßnahmen unterstützt, wie z. B. den vorrangigen Netzzugang und Prämientarife für aus Deponiegas erzeugten Strom. Das Projekt in Fuzhou Hongmiaoling gehört zu den führenden Beispielen, die zeigen, wie Siedlungsabfälle von einer Umweltbelastung in eine wertvolle Energieressource umgewandelt werden können.

Schlussfolgerung

Das Projekt zur Verstromung von Deponiegas in Fuzhou Hongmiaoling ist ein Beispiel für das Potenzial innovativer Abfallbewirtschaftung, das dem Klima, der Energie und dem Gemeinwesen zugute kommt. Durch die Umwandlung von Deponiegas in sauberen Strom reduziert das Projekt die Treibhausgasemissionen, unterstützt die Ziele für erneuerbare Energien und verbessert die Lebensqualität vor Ort. Da Städte auf der ganzen Welt nach nachhaltigen Lösungen für Abfall und Energie suchen, bieten Projekte wie Fuzhou Hongmiaoling eine bewährte Blaupause für Maßnahmen.

Werden Sie noch heute aktiv, berechnen Sie Ihre Emissionen mit demCO2-Fußabdruck-Rechner von Coffset und tragen Sie zu Projekten bei, die wirklich etwas bewirken!

Referenzen:


https://cdm.unfccc.int/Projects/DB/DNV-CUK1204757435.62/view
https://app.carbonmark.com/projects/VCS-253
https://www.cnaught.com/projects
https://www.globalmethane.org/documents/landfills_cap_china.pdf