Gaziantep Deponiegas-Projekt

Gaziantep Landfill 
Gas Project

Einführung

Das Gaziantep-Deponiegasprojekt ist ein führendes Beispiel dafür, wie eine moderne Abfallwirtschaft in der Türkei sowohl dem Klima als auch der Gemeinschaft Vorteile bringen kann. Durch die Erfassung von Methan aus festen Siedlungsabfällen und dessen Umwandlung in Strom trägt das Projekt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, unterstützt die lokale Wirtschaft und fördert die nachhaltige Stadtentwicklung. Da Gaziantep schnell wächst, ist diese Initiative sowohl für den Umweltschutz als auch für die Energieresilienz von entscheidender Bedeutung.

Überblick über das Projekt

Das Gaziantep-Deponiegasprojekt befindet sich auf der Hauptdeponie der Stadt und sammelt methanreiches Deponiegas – ein starkes Treibhausgas – aus der Zersetzung von Abfällen und nutzt es zur Stromerzeugung. Die Anlage wurde von CEV Enerji entwickelt und ist seit 2009 in Betrieb. Sie verfügt über fünf GE Jenbacher-Motoren mit einer installierten Gesamtleistung von 5,6 MW. Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Projekts zur Modernisierung der Abfallwirtschaft in Gaziantep, das von internationalen Partnern und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt wird.

Das Deponiegas wird über ein Netz von Brunnen und Rohren aufgefangen, dann gereinigt und in Motoren verbrannt, um erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dieses Verfahren verhindert nicht nur, dass Methan in die Atmosphäre entweicht, sondern ersetzt auch die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, wodurch sich der Kohlenstoff-Fußabdruck der Stadt insgesamt verringert.

Gaziantep Deponiegas-Projekt

Umwelt- und Klimaauswirkungen

Methanabscheidung und Emissionsminderung

Methan ist als Treibhausgas mehr als 25-mal so wirksam wie Kohlendioxid. Durch die Erfassung und Nutzung von Deponiegas verhindert das Projekt in Gaziantep, dass jedes Jahr Tausende von Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangen. Die Anlage soll den Ausstoß von Treibhausgasen um mehr als 9.000 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Jahr reduzieren und damit einen messbaren Beitrag zu den Klimazielen der Türkei leisten.

Saubere Energieerzeugung

Der aus Deponiegas erzeugte Strom wird in das örtliche Netz eingespeist und reicht für Tausende von Haushalten aus. Diese erneuerbare Energiequelle verringert die Abhängigkeit von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen und unterstützt den Übergang der Türkei zu einem saubereren Energiemix. Das Projekt erzeugt auch wertvolle Nebenprodukte, darunter Wertstoffe und aus Abfall gewonnene Brennstoffe, was die Ressourceneffizienz weiter verbessert.

Wirtschaftlicher und sozialer Nutzen

Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort

Der Bau und der laufende Betrieb der Deponiegasanlage haben qualifizierte Arbeitsplätze in den Bereichen Technik, Anlagenmanagement und Umweltüberwachung geschaffen. Diese Möglichkeiten unterstützen das lokale Wirtschaftswachstum und fördern das Fachwissen im Bereich der modernen Abfallwirtschaft und der Technologien für erneuerbare Energien.

Gesundheit und Sicherheit in der Gemeinschaft

Durch die Erfassung von Deponiegas verringert das Projekt die Geruchsbelästigung, das Brandrisiko und die Explosionsgefahr auf der Mülldeponie. Die verbesserte Abfallbewirtschaftung und die geringeren Methanemissionen tragen zu einer besseren Luftqualität und einer sichereren Umwelt für die Einwohner von Gaziantep bei.

Unterstützung des städtischen Wachstums

Gaziantep ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Türkei und beherbergt eine große Zahl syrischer Flüchtlinge. Das Deponiegasprojekt trägt zur Widerstandsfähigkeit der Stadt bei, indem es die Betriebsdauer der Deponie verlängert, das Abfallvolumen reduziert und Einnahmen für kommunale Dienstleistungen generiert.

Technologie, Innovation und Partnerschaften

Das Gaziantep-Deponiegasprojekt ist Teil einer umfassenderen mechanisch-biologischen Behandlungsanlage (MBA), einer der größten ihrer Art in der Türkei. Die MBA-Anlage verarbeitet jährlich 100 000 Tonnen gemischte Siedlungsabfälle und erzeugt 17 000 Tonnen wiederverwertbare Stoffe, 23 000 Tonnen Ersatzbrennstoffe und 4 100 MWh Energie aus biologisch abbaubaren Abfällen. Das Projekt ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie Technologie, Umweltmanagement und wirtschaftliche Überlegungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zusammenwirken können.

Die internationale Zusammenarbeit war der Schlüssel zum Erfolg des Projekts, mit finanzieller und technischer Unterstützung durch die südkoreanische NH Bank, das UNDP, die Europäische Union und lokale Partner. Die Anlage ist für Emissionsgutschriften registriert, was Transparenz und die Überprüfung der Emissionsreduzierungen durch Dritte gewährleistet.

Breiterer Kontext: Deponiegasprojekte in der Türkei

Die Türkei hat ihre Kapazitäten für die Nutzung von Deponiegas rasch ausgebaut, und mehr als 20 ähnliche Projekte sind inzwischen landesweit in Betrieb. Diese Initiativen werden durch günstige politische Maßnahmen wie Einspeisetarife für erneuerbare Energien und nationale Abfallwirtschaftsstrategien unterstützt. Das Projekt in Gaziantep ist eines der führenden Beispiele des Landes, das zeigt, wie Städte eine Umweltbelastung in eine wertvolle Energieressource umwandeln können.

Schlussfolgerung

Das Gaziantep-Deponiegasprojekt ist ein Beispiel für das Potenzial innovativer Abfallbewirtschaftung, das dem Klima, der Energie und der Gemeinschaft zugute kommt. Durch die Umwandlung von Deponiegas in sauberen Strom reduziert das Projekt die Treibhausgasemissionen, unterstützt die lokale Entwicklung und setzt einen Maßstab für nachhaltige Städte in der Türkei und darüber hinaus.

Geprüftes Projekt: Zertifiziert nach dem Gold Standard for Global Goals. Einzusehen im Gold Standard Registry.
Impact Fact: Durch die Abscheidung von Methan erzeugt das Projekt sauberen Strom für rund 15.000 lokale Haushalte.
Anmerkung des Autors: Ihre Kompensationen über Coffset tragen dazu bei, die Abfallwirtschaft zu verändern und gleichzeitig echte Klimavorteile zu erzielen.

Werden Sie noch heute aktiv, berechnen Sie Ihre Emissionen mit demCO2-Fußabdruck-Rechner von Coffset und tragen Sie zu Projekten bei, die wirklich etwas bewirken!

Referenzen:


https://www.cnaught.com/projects
https://www.undp.org/turkiye/news/gaziantep-waste-turns-electricity-greenhouse-gas-emission-declines
https://carbon.credit/assetDetails?assetId=21&tokenId=0
https://www.intercon-tr.com/eng/our-projects/gaziantep-landfill-gas-power-generation-project/
https://www.renergon-biogas.com/en/portfolio-items/gaziantep-tuerkei/
https://www.globalmethane.org/forum/presentations/biogas/countryupdates/Turkey_Update.pdf
https://carbonfootprint.com/gs_turkey_lfg_707.html
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10962247.2015.1036178