Istanbuler Projekt zur Verstromung von Deponiegas

Einführung
Das Istanbuler Deponiegas-zu-Strom-Projekt ist eine der weltweit größten und ehrgeizigsten Initiativen zur Energiegewinnung aus Abfall. Durch die Erfassung von Methangas aus städtischen Deponien und dessen Umwandlung in sauberen Strom löst das Projekt nicht nur die Herausforderungen der Abfallwirtschaft in der Stadt, sondern bietet auch erhebliche Vorteile für das Klima, die Wirtschaft und die Gemeinschaft. Da Istanbul weiter wächst, setzt dieses Projekt einen Maßstab für nachhaltige städtische Infrastruktur und Klimaschutz.
Test
Table of Contents
Überblick über das Projekt
In Istanbul, wo mehr als 15 Millionen Menschen leben, fallen täglich große Mengen an festen Siedlungsabfällen an. In der Vergangenheit wurden diese Abfälle auf Deponien entsorgt, wo sie sich zersetzten und Methan – ein Treibhausgas, das mehr als 25-mal stärker ist als Kohlendioxid – direkt in die Atmosphäre freisetzten. Das Istanbuler Deponiegasverstromungsprojekt, das Standorte wie Seymen, Odayeri und Kömürcüoda umfasst, wurde entwickelt, um dieses Methan aufzufangen und als erneuerbare Energiequelle zu nutzen.
Das Projekt umfasst den Bau und die Verwaltung von Deponiegas-Absauganlagen an mehreren Deponien. Das methanreiche Deponiegas wird über ein Netz von Brunnen und Rohren gesammelt, aufbereitet und dann in Motoren zur Stromerzeugung verbrannt. Durch dieses Verfahren werden sowohl Methanemissionen vermieden als auch die auf fossilen Brennstoffen basierende Stromerzeugung im türkischen Stromnetz verdrängt.

Umwelt- und Klimaauswirkungen
Massive Emissionssenkungen
Dem Istanbuler Projekt wird eine der weltweit höchsten Reduktionen von Deponiegasemissionen zugeschrieben. Während des ersten siebenjährigen Anrechnungszeitraums wurden 8 597 737 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart, und für den zweiten Zeitraum werden weitere 5 731 884 Tonnen prognostiziert. Bei voller Kapazität wird erwartet, dass allein die Anlage in Seymen bis zu 2 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr vermeiden kann, was dem Ausscheiden von fast einer Million Autos aus dem Straßenverkehr entspricht.
Saubere Energieerzeugung
Die Anlagen des Projekts gehören zu den größten Deponiegas-Kraftwerken der Welt. Die Anlage in Seymen beispielsweise soll eine Kapazität von 90 MW erreichen, 130 Hektar umfassen und Strom für bis zu 500 000 Haushalte liefern. Die Deponien Odayeri und Kömürcüoda verarbeiten täglich jeweils Tausende von Tonnen Abfall, wobei das kombinierte System mehrere Dutzend Megawatt erneuerbaren Strom für das Istanbuler Netz erzeugt.
Soziale und wirtschaftliche Vorteile
Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort
Die Entwicklung und der Betrieb dieser Deponiegasanlagen haben Hunderte von Arbeitsplätzen in den Bereichen Technik, Bau, Betrieb und Umweltüberwachung geschaffen. Diese Möglichkeiten unterstützen die lokale Wirtschaft und fördern die Fähigkeiten im Bereich der modernen Abfallwirtschaft und der Technologien für erneuerbare Energien.
Gesundheit und Sicherheit in der Gemeinschaft
Durch die Erfassung und Nutzung von Deponiegas reduziert das Projekt Gerüche, Brand- und Explosionsgefahren auf den Deponien. Die verbesserte Abfallbewirtschaftung und die geringeren Methanemissionen tragen zu einer besseren Luftqualität und einer sichereren Umwelt für die Einwohner Istanbuls bei.
Energieunabhängigkeit
Durch die Stromerzeugung aus lokalen Abfällen verringert Istanbul seine Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen. Dies erhöht die Energiesicherheit der Stadt und unterstützt die umfassenderen Ziele der Türkei in Bezug auf erneuerbare Energien und Klimaresilienz.
Technologie und Innovation
Das Istanbuler Deponiegasverstromungsprojekt ist ein Paradebeispiel für fortschrittliche Technik. Allein die Anlage in Seymen verfügt über 14 Kollektoren, 168 Messstellen, 18 Kondensattanks und fast 3 km horizontale Kanäle. Nach der vollständigen Fertigstellung wird das Netz 125 Kollektoren, über 1.100 Messstationen und 47 Kilometer Kanäle umfassen. Die Zahl der Motoren soll auf 52 steigen, mit einer Gesamtrohrlänge von 150 Kilometern, womit es das weltweit größte System seiner Art sein wird.
Zertifizierung, Transparenz und Emissionsgutschriften
Das Projekt ist nach internationalen Standards zertifiziert, darunter dem Qualitätssicherungsstandard (QAS) für den Kohlenstoffausgleich und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Alle erzeugten Emissionsgutschriften werden geprüft und innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf in entsprechenden Registern eingetragen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Emissionsreduzierungen und der Umweltnutzen des Projekts werden von unabhängiger Seite überprüft, was es zu einer vertrauenswürdigen Quelle für hochwertige Emissionsgutschriften für Organisationen und Einzelpersonen macht, die ihre Emissionen ausgleichen wollen.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Das Istanbuler Deponiegasverstromungsprojekt hat zwar bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, steht aber weiterhin vor Herausforderungen wie schwankenden Abfallmengen, sich ändernden Vorschriften und der Notwendigkeit ständiger technischer Verbesserungen. Der Erfolg des Projekts hat jedoch ähnliche Projekte in der ganzen Türkei und auf internationaler Ebene inspiriert und Istanbul zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltige städtische Abfallwirtschaft und Klimaschutz gemacht.
Schlussfolgerung
Das Istanbuler Projekt zur Verstromung von Deponiegas zeigt, wie innovative Abfallbewirtschaftung in großem Maßstab klima-, energie- und wirtschaftspolitische Vorteile bringen kann. Durch die Umwandlung von Deponiegas in erneuerbaren Strom reduziert das Projekt die Treibhausgasemissionen, unterstützt lokale Gemeinden und setzt ein weltweites Beispiel für nachhaltige Städte.
Werden Sie noch heute aktiv, berechnen Sie Ihre Emissionen mit demCO2-Fußabdruck-Rechner von Coffset und tragen Sie zu Projekten bei, die wirklich etwas bewirken!
Referenzen:
https://carbonfootprint.com/gs_turkey_lfg_707.html
https://balkangreenenergynews.com/istanbul-completes-first-phase-of-worlds-biggest-landfill-gas-power-plant/
https://www.jenbacher.com/en/case-studies/istanbul-enerji-tur
https://globalclimateinitiatives.com/en/project/projet-dextraction-de-gaz-de-decharge-et-de-production-delectricite/
https://www.furthr.earth/projects/landfill-gas-to-electricity-project,-turkey
https://www.globalmethane.org/expo-docs/posters/MSW/MSW_TR_Success_Komurcuoda-Landfill_FINAL.pdf